Sündenregister

Sündenregister
Sụ̈n|den|re|gis|ter 〈n. 13
1. 〈urspr.〉 Verzeichnis der begangenen Sünden für die Beichte; Sy Sündenkonto
2. 〈fig.; umg.〉 Anzahl von Vergehen
● jmdm. sein \Sündenregister vorhalten 〈fig.; umg.〉

* * *

Sụ̈n|den|re|gis|ter, das:
a) (ugs. scherzh.) Anzahl von ↑ Sünden (c), die jmd. begangen hat:
sein S. ist ziemlich lang (er hat sich ziemlich viel zuschulden kommen lassen);
b) (kath. Kirche früher) Verzeichnis einzelner Sünden für die Beichte.

* * *

Sụ̈n|den|re|gis|ter, das: a) (ugs. scherzh.) Anzahl von Sünden (c), die jmd. begangen hat: sein S. ist ziemlich lang (er hat sich ziemlich viel zuschulden kommen lassen); b) (kath. Kirche früher) Verzeichnis einzelner Sünden für die Beichte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sündenregister — Jemandem sein Sündenregister vorhalten: ihm seine Fehler vorwerfen, die er im Laufe der Zeit gemacht hat. Der Ausdruck ›Sündenregister‹ beruht auf der mittelalterlichen Auffassung, daß der Teufel alle Sünden der Menschen aufschreibe, um nach… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sündenregister — das Sündenregister, (Oberstufe) ugs.: Verzeichnis von jmds. Verfehlungen Beispiel: Sie hatte ein ziemlich langes Sündenregister bei der Polizei …   Extremes Deutsch

  • Sündenregister — Sụ̈n·den·re·gis·ter das; meist in ein langes Sündenregister haben hum; viel verschuldet haben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sündenregister — Sündenregistern 1.GesamtheitderFehler,Versäumnisseo.ä.MeintimursprünglichentheologischenSinnedasVerzeichnisdereinzelnenSünden,wiemanesbeispielsweisefürdieZweckederBeichteanfertigt;vondaübertragenaufungeistlicheAlltagsvorgänge,etwaseitdemausgehende… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Sündenregister — Sụ̈n|den|re|gis|ter (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kuhhaut — Das geht auf keine Kuhhaut: es läßt sich gar nicht alles sagen; es ist nicht zu beschreiben; eigentlich: es läßt sich auf kein noch so großes Pergament schreiben, denn gemeint ist hier die Kuhhaut als große Schreibfläche. Die Wendung ist in den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Brandner Kaspar — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Tor zum Paradies — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brandner Kaspar — ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Titelfigur Brandner Kaspar betrügt den Tod und ergaunert sich zusätzliche Lebensjahre,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”